Länder der Ungarischen Krone bis 1918
Transleithanien umfasste Ungarn, die Slowakei, die Karpatenukraine, das Banat, die Vojvodina, das Burgenland, Siebenbürgen, winzige Teile Polens, das damalige Königreich Kroatien und Slawonien und Fiume (Rijeka).
Länder der Ungarischen Krone – wikipedia
Meine Reisen in die ungarischen Kronländer
Zur Ungarischen Krone gehörten das Königreich Ungarn, das Königreich Kroatien-Slavonien und die Freie Stadt Fiume.
Königreich Ungarn
Königreich Kroatien-Slvaonien
Die Nachfolgestaaten 2018
Im Friedensvertrag von Trianon 1919 wurden zwei Drittel des Territoriums an Nachbarstaaten abgetreten.
Vertrag von Trianon – wikipedia
Ungarn
Die Republik Ungarn hat auf 93.000 km2 9,8 Mio. Einwohner
Republik Ungarn – wikipedia
Slowakei
Die slowakische Republik hat auf 49.000 km2 5,4 Mio. Einwohner
Slowakische Republik – wikipedia
Rumänien
Das Banat und Siebenbürgen wurden im Vertrag von Trianon an Rumänien abgetreten.
Siebenbürgen – wikipedia
Banat – wikipedia
Meine Reisen nach Siebenbürgen
Serbien
Die Vojvodina wurde im Vertrag von Trianon an Serbien abgetreten.
Vojvodina – wikipedia
Österreich
Das Burgenland wurde im Vertrag von Trianon an Österreich abgetreten.
Burgenland – wikipedia
Kroatien
Das Königreich Kroatien und Slavonien erklärte sich im Oktober 1918 als Teil des SHS-Staates (später: Jugoslawien)
Kroatien – wikipedia
Polen und Ukraine
Winzige Teile des ungarischen Königreichs sind heute polnisch und die Karpatenukraine ukrainisch.
Karpatenukraine – wikipedia