Cisleithanien umfasste Österreich (ausgenommen das Burgenland), Tschechien, Slowenien und Teile von Italien, Kroatien, Montenegro, Polen und der Ukraine.
Reichshauptstadt Wien
Die Stadt Wien war Residenz des Kaisers und Hauptstadt der Habsburgermonarchie und nach dem Ausgleich (1867) der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.
Imperiales Wien – Wien war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren Hauptstadt eines Weltreichs mit mehr als 50 Millionen Einwohnern. Die prachtvollen Schlösser mit ihren weitläufigen Parks vermitteln einen Eindruck der einstigen Größe Österreichs.
Königreich Dalmatien
Aus den venezianischen Besitzungen in Dalmatien und an der Bucht von Cattaro (Kotor) entstand 1797 das österreichische Kronland Dalmatien. Die Landeshauptstadt war Zara, das heutige Zadar.
Königreich Dalmatien – wikipedia
Königreich Dalmatien – Zara (Zadar), Cattaro (Kotor) und Budua(Budvar).
Markgrafschaft Istrien
Das 1797 an die Habsburgermonarchie gelangte Land wurde 1849 als eigenständiges Kronland eingerichtet und blieb es bis zu seiner Auflösung 1918 in der Realunion Österreich-Ungarn. Hauptstadt der Markgrafschaft war das heute kroatische Parenzo (kroat. Poreč).
Markgrafschaft Istrien – wikipedia
Markgrafschaft Istrien – Capodistria (Koper), Parenzo (Porec), Rovigno (Rovinj), Pola (Pula) und Riviera von Abbazia (Opatija).
Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet
Die Stadt Triest wurde 1849 zur reichsunmittelbaren Stadt erhoben und 1867 zu einem Kronland Cisleithaniens in Österreich-Ungarn. Beim Zerfall des Habsburgerreiches am Ende des Ersten Weltkriegs wurde das Territorium Teil des Königreichs Italien.
Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet
Triest – #Angelounterwegs in Triest und Miramare
Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca
Die Grafschaft umfasste das Flusstal des Isonzo (Soca). Heute ist der Oberlauf slowenisch und der Unterlauf ab Görz italienisch.
Gefürstete Grafschaft Görz und Gradisca – wikipedia
Grafschaft Görz und Gradisca – #Angelounterwegs an der Wocheinerbahn, am Isonzo (Soca) und in Grado.
Gefürstete Grafschaft Tirol
Gefürstete Grafschaft Tirol
Entdecke Tirol – Innsbruck und Wattens, Kaisergebirge und Kufstein, Achensee, Paznauntal, Kitzbühel, vom Zillertal auf die Gerlos, Nationalpark Hohe Tauern, Karnischer Höhenweg und Schloss Bruck in Lienz.
Südtirol und Trentino – Bozen, Ritten, Rosengarten und Latemar, Meran, Meraner Höhenweg, Ahrntal, Brixen, Hochpustertal, Kriegssteige in den Sextner Dolomiten, Lago di Ledro und Riva am Gardasee.
Herzogtum Krain
Das Herzogtum Krain im oberen Savetal zwischen den Karawanken im Norden und den Julischen Alpen im Süden und der Hauptststadt Laibach (Ljubljana) ist heute Teil der Republik Slowenien.
Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Zum Erzherzogtum gehörten die Reichshauptstadt Wien, das Land Niederösterreich und Randgebiete in Tschechien (Feldsberg und Teile von Gmünd).
Erzherzogtum Österreich unter der Enns – wikipedia
Entdecke Wien – Imperiales Wien, Wiener Museen und Sehenswürdigkeiten, Ausgehen in Wien, Stadtspaziergänge und Wanderungen, in 7 Tagen rund um Wien.
Entdecke Niederösterreich – #Angelounterwegs im Wienerwald, in den Wiener Alpen, im Ötscherland, in der Wachau, an der Donau, im Waldviertel, im Schmidatal und rund um Niederösterreich.
Erzherzogtum Österreich ob der Enns
Österreich ob der Enns war deckungsgleich mit dem heutigen Land Oberösterreich.
Erzherzogtum Österreich ob der Enns – wikipedia
Entdecke Oberösterreich – Linz, Stift St. Florian, Gmunden und Traunstein, Bad Ischl und Hallstatt
Herzogtum Kärnten
Das Herzogtum umfasste das heutige Bundesland Kärnten, das Kanaltal (heute Italien) und Teile Sloweniens (Mießtal, Unterdrauburg und die Gemeinde Seeland).
Herzogtum Kärnten
Entdecke Kärnten – Wörthersee, Maria Saal und Klagenfurt, Vierbergelauf, Millstätter See, Lavanttal und Jauntal, Karnischer Höhenweg, winterliches Lesachtal und Großglockner Hochalpenstraße.
Herzogtum Salzburg
Das Herzogtum umfasste das heutige Bundesland Bundesland Salzburg.
Herzogtum Salzburg
Entdecke das Land Salzburg – Stadt Salzburg und Umgebung, Krimmler Wasserfälle, Zell am See, Werfen und Eisriesenswelt, St. Gilgen am Wolfgangsee, Lungau und Großglockner Hochalpenstraße.
Herzogtum Steiermark
Herzogtum Steiermark
Entdecke die Steiermark – #Angelounterwegs in Graz, im Gut Pößnitzberg in der Südsteiermark, am Ennsradweg, in den Schladminger Tauern, im Nationalpark Gesäuse, am Steirischen Mariazellerweg von Graz nach Mariazell, im Mariazellerland, im Hochschwabgebiet und am Murradweg.
Vorarlberg
Für Tirol und Vorarlberg bestand eine gemeinsame Statthalterei in Innsbruck.
Land Vorarlberg
Entdecke Vorarlberg – Bregenz, Silvretta, Rätikon und Lech am Arlberg.
Königreich Böhmen
Markgrafschaft Mähren
Herzogtum Schlesien
Königreich Galizien und Lodomerien
Königreich Galizien und Lodomerien
Herzogtum Bukowina
Königreich Dalmatien
Die Nachfolgestaaten 2018
Die alliierten Siegermächte diktierten die Bedingungen für den Frieden 1918. Das Ergebnis war „der Rest ist Österreich“. Von den österreichischen Erblanden verblieben nur Niederösterreich (ausgenommen Feldsberg/Valtice und ein Teil von Gmünd), Oberösterreich, Salzburg, Nord- und Osttirol, Vorarlberg, Steiermark (ausgenommen die Untersteiermark) und Kärnten (ausgenommen das Kanaltal und einige Gebiete im Drautal).
Neu hinzu kam von Ungarn das überwiegend deutschsprachige West-Ungarn (ausgenommen Ödenburg/Sopron). Es wurd als Burgenland das jüngste österreichische Bundesland. Seit 1920 ist Wien ein eigenes Bundesland (vorher Teil und Hauptstadt von Niederösterreich) .
Entgegen dem Selbstbestimmungsrecht der Völker mussten auch deutschsprachige Gebiete abgetreten werden:
- Deutsch-Südtirol an Italien
- Deutsch-Böhmen und das Sudentenland an die Tschechoslowakei
Bei der Grenzziehung wurde zu Ungunsten Österreichs entschieden. So kamen die Untersteiermark und einige Gebiete Kärntens an den SHS-Staat (später Jugoslawien), das Kanaltal mit Tarvis an Italien und Feldsberg/Valtice an die Tschechoslowakei. Die Stadt Gmünd in Niederösterreich wurde geteilt. Details siehe
Vertrag von St. Germain – wikipedia
Österreich
Die Republik Österreich hat auf 83.900 km2 8,8 Mio. Einwohner
Republik Österreich – wikipedia
Meine Reisen und Touren in Österreich
Tschechien
Die Republik Tschechien hat auf 78.900 km2 10,6 Mio. Einwohner. Sie wurde 1918 aus den Ländern der Böhmischen Krone gegründet. Dazu kamen von Niederösterreich der Gerichtsbezirk Feldsberg/Valtice und ein Teil von Gmünd.
Republik Tschechien – wikipedia
Slowenien
Die Republik Slowenien hat auf 20.300 km2 2,1 Mio. Einwohner. Sie wurde 1918 als Teil des SHS-Staates (Jugoslawien) aus dem Herzogtum Krain, der Unter-Steiermark (Stajerska) und kleinen Teilen des Kärntner Drautales gegründet. Nach dem 2. Weltkrieg kamen noch Teile des Küstenlandes und der Meerzugang in Istrien um Koper dazu.
Republik Slowenien – wikipedia
Meine Reisen nach Slowenien
Wandern mit der Wocheinerbahn
Italien
Die Republik Italien hat heute auf 301.300 km2 60,5 Mio. Einwohner. Österreich musste Südtirol (die heutigen Provinzen Bozen und Trient) und das Küstenland (mit Triest und Istrien) an Italien abtreten. Teile des Küstenlandes und Istrien kamen nach dem 2. Weltkrieg zu Jugoslawien.
Republik Italien – wikipedia
Meine Reisen nach Italien
Touren in Italien
Kroatien
Die Republik Kroatien hat auf 56.600 km2 4,2 Mio. Einwohner. Kroatien entstand 1918 aus den Königreichen Dalmatien (Cisletithanien) und Kroatien samt Fiume/Rijeka (Transleithanien). Nach dem Ende des 2. Weltkriegs kam noch der größte Teil Istriens dazu.
Republik Kroatien – wikipedia
Montenegro
Die Republik Montenegro hat auf 13.800 km2 640.000 Einwohner. Der südlichste Teil des Königreichs Dalmatiens rund um Kotor/Cattaro kam 1918 gemeinsam mit dem Königreich Montenegro zum SHS-Staat (Jugoslawien).
Montenegro – wikipedia
Bosnien und Herzegowina
Bosnien und die Herzegowina haben auf 51.200 km2 3,5 Mio. Einwohner. Sie wurden 1918 Teil des SHS-Staats (Jugoslawien).
Bosnien und Herzegowina – wikipedia
Meine Reise nach Bosnien und Herzegowina
Polen
Die Republik Polen hat auf 312.700 km2 38,4 Mio. Einwohner. Das Königreich Galizien und Lodomerien mit dem Großherzogtum Krakau und den Herzogtümern Auschwitz und Zator wurden 1918 Teil der Republik Polen. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Ostgalizien mit der Hauptstadt Lemberg Teil der Sowjetunion (heute Teil der Ukraine).
Polen – wikipedia
Meine Reisen nach Polen
Meine Touren in Polen
Ukraine
Die Republik Ukraine hat auf 603.700 km2 42,8 Mio. Einwohner. Das Königreich Galizien und Lodomerien kam 1918 Teil zur Republik Polen. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde Ostgalizien mit der Hauptstadt Lemberg und ein großer Teil der Bukowina (nach 1918 bei Rumänien) Teil der Sowjetunion (heute Teil der Ukraine).
Ukraine – wikipedia