Transleithanien umfasste Ungarn, die Slowakei, die Karpatenukraine, das Banat, die Vojvodina, das Burgenland, Siebenbürgen, winzige Teile Polens, das damalige Königreich Kroatien und Slawonien und Fiume (Rijeka). Königreich Ungarn Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von Siebenbürgen, die Slowakei, die Vojvodina, den rumänischen Teil des Banats, die Karpatenukraine, das Burgenland und das Prekmurje im heutigen Slowenien. Königreich Ungarn – Budapest, Estergom, Pressburg/Bratislava, Zahorie, Theben/Devin, Hohe Tatra, Zips, Kaschau/Kosice, Karpatenukraine, Siebenbürgen, Neusatz/Novi Sad, Raiding, Ödenburg/Sopron, Güns/Köszeg, Neusiedler See, Burg Forchenstein, Bergkirche Eisenstadt, Maria Loretto Königreich Kroatien und Slawonien Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija, ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) gehörte in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie (1867–1918) zum ungarischen Teil der Doppelmonarchie und umfasste Teile des heutigen Kroatien und der Vojvodina im heutigen Serbien. Königreich Kroatien und Slawonien – Agram, Plitwitzer Seen, Wasserfälle von Slunj, Bakar Freie Stadt Fiume Die Freie Stadt Fiume mit Gebiet (ungarisch Fiume város és területe, kroatisch Grad Rijeka i okolica) war neben Triest der …