Alle Artikel in: Gefürstete Grafschaft Tirol

Kreuzgang Brixen

Südtirol: Brixen

Ein Tag im geistlichen Zentrum Südtirols Brixen liegt im Eisacktal eingebettet zwischen Rienz und Eisack. Die Bischofsstadt fasziniert die Besucher durch ihre vielen kulturellen Schätze und die eigentümlich verwinkelte Architektur der Altstadt. Der Dom zu Brixen mit Kreuzgang und Johanneskapelle Der Dom geht auf eine Münsteranlage aus im 10. Jahrhundert zurück, wurde in seiner heutigen Form im 18. Jahrhundert barockisiert und ist Bischofskirche der Diözsese Brixen – Bozen. Der Brixner Domkreuzgang entstand in vorromanischer Zeit und wurde später romanisch und gotisch umgestaltet. Berühmt ist er vor allem wegen seiner gotischen Fresken.   Die Johanneskapelle am Kreuzgang ist berühmt für seine romanischen Fresken, die die scholastisch-mystische Symboltheologie des 13. Jahrhunderts widerspiegeln.  Durch die Altstadt In den Gassen der Altstadt gibt es viel zu entdecken. Erholung im Hofgarten Im Hofgarten nicht weit vom Busbahnhof kann man den Tag beschaulich ausklingen lassen. Fotos auf Facebook der Dom – 54 Fotos Stadtspaziergang – 78 Fotos  

Schloss Ambras

Tirol: Schloss Ambras

Renaissanceschloss mit frei zugänglichem Park und umfangreichen Sammlungen am südlichen Stadtrand von Innsbruck. Schloss Ambras – Besucherinfos, Geschichte Das Schloss und der Park Schlosspark Ambras – 17 Fotos auf Facebook Schlosspark Ambras – Details Rüstkammern Rüstkammern – 9 Fotos auf Facebook Rüstkammern – Details Kunst- und Wunderkammer Kunst- und Wunderkammer – 29 Fotos auf Facebook Kunst- und Wunderkammer – Details Die Sammlungen im Hochschloss Bild:  Der Spanische Saal – Details Sammlungen im Hochschloss – 59 Fotos auf Facebook Glassammlung Strasser – Details Die Habsburger Portraitgalerie – Details Tourenwoche Kaiser-Reich Tourenwoche Kaiser-Reich – Touren und Ausflüge  vom Stützpunkt „Hummelei“ oberhalb von Oberaudorf    

Kristallwelten Swarovski

Tirol: Kristallwelten Wattens

Nicht nur bei Schlechtwetter einige Stunden wert! Kristallwelten Swarovski – Besuchen, Erleben, Infos … Die 16 Wunderkammern im Reich des Riesen Der Riese und die Wunderkammern – Details Der Riese und die Wunderkammern – 40 Fotos auf Facebook Mechanical Theatre – Details Mechanical Theatre – Details Silent Light – Details Studio Job Wunderkammer – Details La Primadonna Assoluta – Details Eden – Details FAMOS – Details Reflexionen – Details Der Garten Der Garten – Details Der Spielplatz – nicht nur für Kinder ! Der Garten und Spielplatz – 16 Fotos auf Facebook Kristallwolke und Spiegelwasser – Details Das Labyrinth von Andre Heller Der Spielturm – Details Tourenwoche Kaiser-Reich Tourenwoche Kaiser-Reich – Touren und Ausflüge  vom Stützpunkt „Hummelei“ oberhalb von Oberaudorf

Südtirol: Meran

die Kurstadt Südtirols ist mit ca. 40.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der italienischen Provinz Südtirol. Ihre Bevölkerung setzt sich etwa je zur Hälfte aus deutsch- und italienischsprachigen Bewohnern zusammen. Über Jahrhunderte war Meran die Tiroler Landeshauptstadt. Mitte des 19. Jahrhundertsd wurde die Stadt  Kurort.  Adelige und das gehobene Bürgerturm kamen in immer größerer Zahl – 1914 wurden ca.  40.000 Gäste gezählt. Nach dem Ersten Weltkrieg kam Südtirol und damit auch Meran zu Italien. Die Stadt gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Wissenschaftler und Ärzte schätzten vor allem das milde, mediterrane Klima und die reine Luft der Kurstadt. Meran: Wochenmarkt, Altstadt und Kurpromenade – 41 Fotos auf Facebook Dorf und Schloss Tirol In einer kurzen Busfahrt erreicht man Dorf Tirol oberhalb von Meran. Das namensgebende Schloss ist der ehemalige Sitz der Grafen von Tirol. Im 12. Jahrhundert nannten sich die Grafen von Vinschgau erstmals Grafen von Tirol und strebten nach der Macht über das Land. Hoch über dem Etschtal, in der heutigen Gemeinde Tirol, wurde …

Südtirol: Bozen

Hauptstadt der autonomen Provinz Südtirol Bozen hat heute ca. 100.000 Einwohner (25 % deutschsprachig, 75 % italienisch). Bis zum Ende des 1. Weltkriegs  gehörte die Stadt  zur Grafschaft Tirol der österreichisch-ungarischen Monarchie und hatte ca. 30.000 deutschsprachige Einwohner.  Sie ist Landeshauptstadt der autonomen Provinz Bozen – Südtirol mit rund 500.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet liegt zentral im Süden Südtirols in einem Talkessel, der an drei Seiten von hohen Bergketten umschlossen wird. Am Zusammentreffen von Etschtal, Eisacktal und Sarntal gabeln sich  die historische Handelswege über die Alpen zum Reschen- und zum Brennerpass. Restaurant Weißes Rössl – das Traditionsgasthaus in der Altstadt Südtirol: Bozen – 34 Fotos auf Facebook Mit der Seilbahn auf den Ritten Bis spät am Abend verkehrt die Seilbahn nach Oberbozen. Umweltfreundlich erschliesst die Rittnerbahn die wichtigsten Orte des Ritten. Das Hochplateau mit insgesamt 15 Ortschaften bietet Genuss, Kultur und Natur zum Erleben und Auskosten. Wandern mit Dolomitenblick – angelos-touren.at Zum Rosengarten König Laurins In der Abendsonne leuchten die Rosen des Zwergenkönigs Laurin  über der Stadt. Die Talorte für Wanderungen sind einfach mit dem Bus zu …

Altstadt Riva del Garda

Trentino – Riva del Garda

der alt-österreichische Teil des Gardasees Der nördliche Teil des Gardasee war bis 1918 österreichisch und ist heute die Südgrenze der autonomen Provinz Trient. Riva, der zweitgrößte Ort am Gardasee, ist seit dem 19. Jahrhundert ein gefragter Kurort und heute ein lebhafter, mondäner Urlaubsort. Das benachbarte Torbole ist ein Surferparadies. Riva del Garda – Tourismusinfo Anreise Stadtbummel Die kompakte Altstadt liegt direkt am See. Wahrzeichen ist der leicht schiefe Torre Apponale, ein 34 m hoher Uhrturm, der über dem Hafen von Riva aufragt. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Rocca di Riva, eine Stadtburg, die ganz von Wasser umgeben ist. Sie beherbergt heute das städtische Museum Museo Civico. Von seinem Turm hat man wie vom Torre Apponale den besten Ausblick auf Hafen und Stadt. Die Uferpromenade vermitttelt ein südliches Flair. Riva del Garda – Geschichte, Politik, Tourismus … 72 Fotos auf Facebook – Mai 2016 Monte Brione: Aussichtsberg mit militärischer Geschichte Durch die exponierte Lage direkt am Nordufer des Gardasees hat man eine atemberaubende Aussicht auf den nördlichen Gardasee. Die besonderen klimatischen Bedingungen lassen auf dem Monte …

Lago di Ledro

Trentino: Valle di Ledro

Tirols Südgrenze bis 1918 10 km westlich von Riva am Gardasee liegt der smaragdgrüne Bergsee Lago di Ledro. Das Ledrotal (Valle di Ledro) ein krasser Gegensatz zum Gardasee. Hier findet man ursprüngliche italienische Dörfer mit viel Ruhe und Natur. Das Ledrotal gilt unter Naturliebhabern noch als Geheimtipp. Herrliche Wanderungen mit tollen Berg- und Seepanoramen und die vorzüglichen Küche machen den Ajufenthalt zum Erlebnis. Bis zum 1. Weltkrieg war das Ledrotal so wie Riva del Garda österreichisch. Ledrotal – Tourismusinfo Val die Ledro – wikipedia Hotel Mezzolago – unser Hotel in Ledro: direkt am See und excellente Küche Anreise Wandern auf den Spuren der Geschichte Vom Hotel mit dem Linienbus nach Bezzecca. In der Schlacht von Bezzecca schlug am 21. Juli 1866 ein italienisches Freiwilligenkorps unter Giuseppe Garibaldi die österreichischen Truppen. Im 1. Weltkrieg war hier die Front zwischen den österreichischen und italienischen Truppen. Begehbare Stollen sind Zeugen des Krieges. Von Bezzecca Richtung Westen – Besichtigung der Kirche Santa Lucia mit interessanten Fresken aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Weiter über Tiarno in die Schlangenschlucht „Gorg …

Tiroler Festspiele Erl

Ein Ring im kaiserlichen Rahmen Reise zum „Ring“ an 4 aufeinanderfolgenen Abenden samt Tagesprogramm. 29 Fotos auf Facebook – August 2015 Tioler Festspiele Erl Der Ring des Nibelungen – wikipedia Erl Tourismus Oberaudorf Tourismus Berggasthof Hummelei Oberaudorf – unser Quartier und Restaurant Kufstein Die „Perle Tirols“ ist nur 10 km von Oberaudorf entfernt. Kufsteinlied – Hansi Hinterseer auf youtube 55 Fotos auf Facebook – August 2015 Festung Kufstein Heldenorgel Kufstein Tourismus Kufstein Kufstein – wikipedia Wandern im Kaiser-Reich zwischen Zahmen und Wilden Kaiser – angelos-touren.at der schönste Blick auf den Wilden Kaiser – angelos-touren.at Rückreise durch den Kaiserwinkl Der ideale Abschluss eines Erl-Aufenthalts ist die Rückreise durch den Kaiserwinkl nach Ruhpolding. 52 Fotos auf Facebook – August 2015 Kaiserwinkl – wikipedia Reit im Winkl – wikipedia Reit im Winkl und Winklmoosalm – Tourismus Ruhpolding – Tourismus

Innsbruck

Altstadt und Hungerburgbahn Altstadt Herzog Friedrich IV. („Friedlich mit der leeren Tasche“) machte Innsbruck im Jahr 1420 zur Residenzstadt. Unter Kaiser Maximilian I stieg Innsbruck zu einem politischen und künstlerischen Zentrum des Reiches auf. Die Hofkirche mit seinem Prunkgrabmal erinnert an den großen Habsburger – begraben ist er in Wiener Neustadt. In der Altstadt reiht sich eine Sehenswürdigkeit an die andere: die Ottoburg, das Goldene Dachl, die Hofburg mit der Hofkirche und der Dom St. Jakob. Vom Stadtturm hat man den schönsten Blick auf Innsbruck und die umliegenden Berge: Nordkette, Berg Isel, Patscherkofel und die Stubaier Alpen. 94 Fotos auf Facebook Innsbruck – wikipedia Hofkirche Innsbruck – wikipedia Hofburg Innsbruck – wikipedia Goldenes Dachl – wikipedia Dom St. Jakob – wikipedia Altstadt Innsbruck – tripadvisor Hungerburgbahn Die 2007 eröffnete Standseilbahn verbindet die Altstadt mit der Hungerburg („Hoch-Innsbruck“) auf 860 m Seehöhe.  Entworfen von der Star-Architektin Zaha Hadid wurde die Bahn innerhalb kürzester Zeit zur Attraktion von Innsbruck. Geniessen Sie die Fahrt mit dem architektonischen Meisterwerk, die traumhafte Aussicht und besuchen Sie die Theresienkirche mit Fresken von …